Sommertagszug mit veränderter Wegstrecke
Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vielen bunten und phantasievollen Kostümen, der Großteil davon Mädchen und Jungen verschiedener Kindergartengruppen sowie Schulklassen, aber auch Mitglieder von Vereinen, machten sich beim diesjährigen Sommertagszug am vergangenen Sonntag (6. April 2025) auf einen veränderten Zugweg von der Mozartstraße über die Blumenstraße bis hin zum Hugo-Giese-Platz. Dort wartete der 1. Bürgermeisterstellvertreter Linus Wiegand, um die kleinen und großen Eppelheimer zu begrüßen und den Winter zu vertreiben.
Dank einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Interessengemeinschaft der Eppelheimer Vereine, die sich für eine Durchführung stark gemacht und ihre persönliche Mithilfe angeboten hatte, konnte der Sommertagszug in Eppelheim stattfinden.
Wiegand bedankte sich bei ihnen für dieses Engagement ebenso wie bei den städtischen Mitarbeitern. Sein Dank galt auch dem Spielmannszug der Feuerwehr Eppelheim und den Heidelberger Blasmusikanten, die die Veranstaltung musikalisch begleiteten.
Die symbolische Winterverbrennung fand unter Aufsicht der Feuerwehr statt. Gemeinsam mit seinen Enkelinnen Ida und Matilda zündete der 1. Bürgermeisterstellvertreter die Figur des Winters an. Anschließend wurden 1.200 Sommertagsbrezeln verteilt.
Um den Zugweg abzusichern, wurden erstmals auch Privatpersonen und schwere Fahrzeuge eingesetzt: 24 freiwillige Helferinnen und Helfer, weiterhin Mitglieder vom DRK und von der Feuerwehr waren mit acht Traktoren, zwei Lastern, außerdem drei Feuerwehr-, drei DRK- und drei Bauhoffahrzeugen vor Ort.