Vorstellung des Kulturprogramms
„Ich freue mich schon darauf, wenn es nach den Sommerferien losgeht“, meinte Bürgermeister Matthias Kutsch bei der Vorstellung des Kulturprogramms für die Spielzeit 2025/2026. Das Kulturteam, federführend Anna Hench und Nicolas Schwarz, bietet eine Mischung aus verschiedenen Genres an, sodass für (fast) jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
„Ich freue mich schon darauf, wenn es nach den Sommerferien losgeht“, meinte Bürgermeister Matthias Kutsch bei der Vorstellung des Kulturprogramms für die Spielzeit 2025/2026. Das Kulturteam, federführend Anna Hench und Nicolas Schwarz, bietet eine Mischung aus verschiedenen Genres an, sodass für (fast) jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
Anhänger vom unterhaltsamen Tourneetheater kommen bei der Auftaktveranstaltung „Mord auf Schloss Haversham“ (25. September 2025) und „Alte Sorten“ (20. Februar 2026) ebenso auf ihre Kosten wie Freunde des gepflegten Kaberetts mit Christian „Chako“ Habekost (29. November 2025) und Django Asül (10. Januar 2026). In der Vorweihnachtszeit führt ein Münchner Ensemble „Der kleine Prinz“ auf, Antoine de Saint-Exupérys Klassiker für die ganze Familie (12. Dezember 2025).
Neue Formate haben Anna Hench und Nicolas Schwarz, die die Veranstaltungen präsentierten, im Jahr 2026 ins Programm aufgenommen. „Kulturfunken“ (5. März) soll die Rudolf-Wild-Halle abseits des etablierten Kultursaals beleben. Im Belcanto möchte Tanja Mahn-Bertha ohne Textvorlage die ursprüngliche Magie des Geschichtenerzählens entfachen. Die Live-Show „Hundeerziehung mit Thomas Schüler“ bildet den Abschluss der Spielzeit (24. April). Zuvor gibt es noch eine szenische Lesung mit dem Titel „Annes Kampf – Anne Frank vs. Adolf Hitler“ anlässlich des internationalen Tags gegen Rassismus (20. März). Dabei treffen Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen auf Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Begleitet wird die Veranstaltung von jiddischen Liedern aus den 1920er und 1930er Jahren.
Der Kartenvorverkauf hat schon begonnen. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Rudolf-Wild-Halle unter: www.rudolf-wild-halle.de/kulturprogramm/
Karten kann man telefonisch reservieren unter 06221/794-401 beziehungsweise -402 oder per E-Mail an: kulturamt@eppelheim.de. Karten sind auch online erhältlich unter: www.eppelheim.reservix.de oder mittwochs von 15 bis 17 Uhr im Foyer der Rudolf-Wild-Halle (außer in den Ferien) sowie an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen.
