Auftaktveranstaltung für die dialogische Bürgerbeteiligung
Die Zukunft des großen Parkplatzes südwestlich der ehemaligen Rhein-Neckar-Halle hat begonnen. Im Rahmen einer dialogischen Bürgerbeteiligung sind nun die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gefragt. Am vergangenen Montag (14. April 2025) startete die Online-Beteiligung. Alle Eppelheimerinnen und Eppelheimer können auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg eine Themenlandkarte ergänzen.
Alle Interessierten können auch Personen auf einer Liste ergänzen, die im späteren Bürgerforum Input geben sollen. Die Kommentierung ist bis zum 4. Mai 2025 möglich.
Die Online-Beteiligung ist der zweite Schritt eines mehrstufigen Verfahrens. Grundlage ist eine Themenlandkarte, die in der ersten Stufe der Beteiligung, dem sogenannten Beteiligungsscoping, gemeinsam mit Interessengruppen, Vereinen, Mitgliedern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung am 10. April 2025 erarbeitet wurde.
Dazu begrüßte der 1. Bürgermeisterstellvertreter Linus Wiegand die Teilnehmenden. Sie sind alle Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen. In der Vergangenheit habe die versiegelte Fläche immer wieder zu Ärger und Beschwerden geführt, meinte er. „Was in Zukunft daraus wird, liegt nun auch in Ihrer Hand“, übergab er die Leitung der Veranstaltung an Kristina Oldenburg von Kokonsult. Die Firma begleitet gemeinsam mit der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg den Prozess.
Die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraten unterschiedliche Perspektiven. Somit war es möglich, gemeinsam möglichst viele Themen, die das Areal südwestlich des Schulzentrums betreffen, zu benennen. Außerdem wurden passende thematische Impulse und Impulsgebende für das anschließende Bürgerforum benannt.
Folgende Schwerpunkte wurden diskutiert: unterschiedliche Ideen für die zukünftige Nutzung des Areals; Rahmenbedingungen für eine mögliche Umgestaltung vonseiten des kirchlichen Eigentümers des Grundstücks; Parkplatzbedarf für Veranstaltungen und Vereine; zukünftige Entwicklung des Schulzentrums; Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für neue Ideen sowie Schaffung eines ökologischen und sozialen Mehrwerts für ganz Eppelheim. Der kirchliche Grundstückseigentümer brachte außerdem die Möglichkeit eines Teilverkaufs ins Gespräch.
Als Ergebnis des Beteiligungsscopings liegt nun eine überarbeitete Themenlandkarte (51,4 KB) vor. Auch die Liste potenzieller Impulsgebender (189,8 KB) wurde erweitert.
Die Erkenntnisse der Online-Beteiligung führen zu einer erneut aktualisierten Themenlandkarte. Sie bildet die Grundlage für die dritte und letzte Phase der Bürgerbeteiligung, das Bürgerforum. Dieses nimmt am 12. Mai seine Arbeit auf.
Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus Eppelheim werden sich mit dem Thema beschäftigen und Empfehlungen für den Gemeinderat erarbeiten. Dazu bekommen sie zu Beginn die entsprechenden Einführungen von Interessensvertretern sowie von Expertinnen und Experten. Die Bewertung durch die Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürger dient dazu, Entscheidungen des Gemeinderats zum weiteren Umgang mit dem Areal vorzubereiten.
